Die SBV aktiv App
Was steht in diesem Text?
Hier erklären wir:
- Was ist die App SBV aktiv?
- Warum heißt die App SBV aktiv?
- Mit welchem Browser läuft die App?
- Registrieren
- Was gibt es in dieser App?
- Das ABC Fachlexikon
- BIH Wahl-NAVI
- BIH-Leistungs-Navi
Eine App ist ein Programm für:
- einen Computer
- ein Handy
In diesem Text zeigen wir viele Fotos von der App.
Zum Beispiel dieses Foto:
Die Fotos sind von einem Computer.
Auf einem Computer ist meht Platz als auf einem Handy. Vielleicht benutzen Sie aber ein Handy oder ein Tablet. Dann sieht es bei Ihnen etwas anders aus.
Einige Wörter sind blau.
Auf die Wörter in blau können Sie klicken.
Dann kommen Sie zum Abschnitt üder das Wort.
Einige Wörter werden erklärt.
Die Erklärungen stehen in einem blauen Kasten.
Benutzen Sie gerade einen Computer?
Dann ist die Schrift vielleicht zu klein.
Möchten Sie größere Schrift lesen?
Das geht mit der Tastatur.
Sie müssen 2 Tasten gleichzeitig drücken:
- die Taste Strg und
- die Taste +
Soll die Schrift wieder kleiner werden?
Dann müssen Sie diese 2 Tasten gleichzeitig drücken:
- die Taste Strg
- die Taste -
Was ist die App SBV aktiv?
SBV aktiv ist eine App mit wichtigen Infos für die Schwerbehinderten-Vertretung.
Warum heißt die App SBV aktiv?
SBV ist die Abkürzung für Schwerbehinderten-Vertretung.
In dieser App gibt es viele Infos für die SBV.
Damit die SBV sich gut auskennt.
Und ganz viele Sachen machen kann.
Das nennt man: aktiv sein.
Deshalb heißt die App SBV aktiv.
Mit welchem Browser läuft die App?
Browser ist Englisch.
Man spricht es so: Brauser.
Ein Browser ist ein Computer-Programm.
Mit dem Browser kann man Seiten im Internet anschauen.
Mozilla Firefox
Google Chrome
Microsoft Edge
Apple Safari
Wichtig: Benutzen Sie immer die neueste Version vom Browser.
Sonst läuft die App vielleicht nicht so gut.
Zum Beispiel: Vielleicht kann man dann die Bilder nicht richtig sehen.
Oder vielleicht funktioniert manches nicht richtig.
Auch mit anderen Browsern funktioniert die App vielleicht nicht richtig.
Registrieren
Sie können sich registrieren.
Registrieren heißt: Sie geben Ihren Namen an.
Und Sie geben eine E-Mail-Adresse an.
Dann bekommen Sie in der App einen eigenen Bereich.
Sie müssen sich nicht registrieren.
Sie können viele Sachen in der App auch so nutzen.
Aber für einige Sachen müssen Sie sich registrieren.
Sonst können Sie die Sachen nicht benutzen.
Was gibt es in dieser App?
Start-Seite
Am Anfang sind Sie auf der Start-Seite.
So sieht die Startseite aus:
Ganz oben steht der Name von der App:
Such-Funktion
Unter dem Namen ist ein graues Feld mit einer Lupe.
Dieses Feld heißt Such-Funktion.
Hier können Sie ein Wort eingeben.
Die App sucht dann das Wort im ABC Fachlexikon.
Diese App hat verschiedene Seiten.
Die Such-Funktion ist auf allen Seiten.
Sie ist immer oben am gleichen Platz.
So suchen Sie ein Wort:
Schreiben Sie das Wort in den Kasten.
Die App sucht dann das Wort im ABC Fachlexikon.
Die App findet alle Stellen im ABC Fachlexikon, wo das Wort vorkommt.
Vielleicht gibt es ein Stichwort zu dem Wort.
Ein Stichwort ist eine Erklärung im ABC Fachlexikon.
Das heißt: Ein Stichwort ist ein Text.
Der Text erklärt eine Sache.
Das Wort kann aber auch irgendwo anders im Text stehen.
Bereiche in der App
Unter der Such-Funktion sind 3 Kästen:
Sie können auf einen von den 3 Kästen klicken.
Dann kommen Sie zu einem von diesen Bereichen:
- Bereich 1: Das ABC Fachlexikon
- Bereich 2: Das BIH Wahl-NAVI
- Bereich 3: Das BIH-Leistungs-NAVI
Meine Listen
Rechts sind verschiedene Kästchen.
Die Kästchen stehen eins unter dem anderen.
In dem Kästchen ganz oben steht: Meine Listen.
Meine Listen läuft nur, wenn Sie sich registrieren.
Unter Meine Listen können Sie Sachen im ABC Fachlexikon anpassen.
Zum Beispiel:
- Vielleicht finden Sie einen Satz besonders wichtig.
Dann können Sie den Satz gelb markieren.
So sieht man ihn besonders gut. - Sie können Stichworte speichern.
Gespeicherte Stichworte kommen in eine Liste.
Die Liste ist nur für Sie.
Sie können die Reihenfolge von den Stichworten verändern.
Zum Beispiel:
Sie finden ein Stichwort besonders wichtig?
Dann können Sie das Stichwort ganz nach oben schieben.
Sie finden ein Stichwort nicht so wichtig?
Dann können Sie das Stichwort weiter nach unten schieben.
So sortieren Sie die Stichworte.
Ein Stichwort ist eine Erklärung im ABC Fachlexikon.
Das heißt: Ein Stichwort ist ein Text.
Der Text erklärt eine Sache.
- Vielleicht fällt Ihnen etwas zu einem Stichwort ein.
Dann können Sie Ihre Ideen dazu schreiben. - Vielleicht haben Sie im Internet
noch eine andere interessante Seite gefunden.
Die Seite passt gut zu einem Stichwort im ABC Fachlexikon.
Dann können Sie einen Link setzen.
Das heißt: Sie fügen die Internet-Adresse ein.
Ein Link ist eine Verbindung zu einer anderen Internet-Seite.
Wenn man auf einen Link klickt,
kommt man auf eine andere Internet-Seite.
Das ABC Fachlexikon
Im ABC Fachlexikon stehen viele wichtige Infos zur Arbeit als Schwerbehinderten-Vertretung.
In einem Lexikon stehen viele Erklärungen.
Die Erklärungen sind nach dem ABC geordnet.
Es gibt 350 Stichworte.
Ein Stichwort ist eine Erklärung im ABC Fachlexikon.
Das heißt: Ein Stichwort ist ein Text.
Der Text erklärt eine Sache.
Die Stichworte sind nicht in Leichter Sprache.
In den Stichworten geht es zum Beispiel um diese Themen:
- Gesetze und Regeln
- Inklusion
Inklusion bedeutet:
Alle sollen überall dabei sein.
Zum Beispiel: Menschen mit und ohne
- Teilhabe am Arbeitsleben
Jeder Mensch hat das Recht zu arbeiten.
Das nennt man Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben.
Aber manche behinderte Menschen brauchen Unterstützung, damit sie arbeiten können.
Sie bekommen zum Beispiel Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Das ist zum Beispiel Geld.
Oder eine Beratung.
Was gibt es im ABC Fachlexikon?
Jetzt erklären wir die Funktionen vom ABC Fachlexikon.
Funktion heißt: Was kann die App?
Wir erkären 5 Funktionen.
Funktion 1: Stichworte
Ein Stichwort ist eine Erklärung im ABC Fachlexikon.
Das heißt: Ein Stichwort ist ein Text.
Der Text erklärt eine Sache.
Jedes Stichwort hat oben eine Überschrift.
Die Überschrift sagt: Das wird hier erklärt.
Zum Beispiel: Auf dem Foto ist die Überschrift Geistige Behinderung:
Der Text erklärt also: Was bedeutet geistige Behinderung?
Unter der Überschrift ist ein Text fett gedruckt.
Das ist eine Zusammenfassung.
Dort steht: Was ist in dem Stichwort besonders wichtig?
Funktion 2: Bilder und Videos
Manche Stichworte sind besonders schwierig.
Dann gibt es auch Bilder.
Oder es gibt Videos.
Funktion 3: Inhalte teilen
Vielleicht finden Sie ein Stichwort interessant.
Dann können Sie das Stichwort mit anderen teilen.
Das heißt: Sie können das Stichwort zum Beispiel über Facebook oder über WhatsApp verschicken:
Funktion 4: Links zu anderen Stichworten
Unter jedem Stichwort ist ein grauer Kasten.
In dem Kasten stehen Links zu anderen Stichworten.
Ein Link ist eine Verbindung zu einer anderen Seite.
Wenn man auf den Link klickt,
kommt man zu einem anderen Stichwort.
Die Stichworte passen zu dem Stichwort, das Sie gerade gelesen haben.
Achtung: Über dem Kasten steht Weiterführende Beiträge.
Das meint: Andere Stichworte, die zu dem Stichwort passen.
Funktion 5: Ihre Meinung schreiben
Vielleicht finden Sie etwas besonders gut.
Oder besonders schlecht.
Sie können bei jeden Stichwort Ihre Meinung schreiben.
Das ist wichtig für uns.
Denn so können wir die App noch besser machen.
BIH Wahl-NAVI
Was bedeutet BIH?
BIH ist die Abkürzung für:
Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Integrations-Ämter und Haupt-Fürsorgestellen.
Die Integrations-Ämter sind Behörden.
Und die Haupt-Fürsorgestellen sind Behörden.
Die BIH ist also eine Gruppe von Behörden.
Die Behörden sind überall in Deutschland.
Das machen die Haupt-Fürsorgestellen und Integrations-Ämter:
Sie setzen sich für schwerbehinderte Menschen ein.
Schwerbehinderte Menschen haben die gleichen Rechte wie alle Menschen.
Auch bei der Arbeit.
Sie sollen auf der Arbeit überall mitmachen können.
Dafür brauchen sie Unterstützung.
Das BIH Wahl-NAVI ist ein Kalender für die Wahl von der Schwerbehinderten-Vertretung.
Für die Wahl muss man viel planen.
Ein Kalender hilft dabei.
Im BIH Wahl-NAVI kann man selbst einen Kalender machen.
Im Kalender steht dann:
- Welche Schritte gibt es bei der Planung?
- Wann muss man die Schritte genau machen?
BIH-Leistungs-NAVI
Im BIH-Leistungs-NAVI stehen viele wichtige Infos über Leistungen für die Arbeit von schwerbehinderten Menschen.
Leistungen sind zum Beispiel Geld.
Oder andere Hilfen.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.
Barriere-frei
Barriere-frei spricht man so: Ba-Je-Re-Frei.
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Barriere-frei heißt: Es gibt keine Hindernisse.
Man kann alles gut machen.
- blinde Menschen
- seh-behinderte Menschen
- gehörlose Menschen
Das heißt: Blinde und gehörlose Menschen können alles gut nutzen.
Darauf haben wir zum Beispiel geachtet:
- Die Schrift ist gut zu sehen.
So können auch seh-behinderte Menschen alles gut sehen. - In Videos gibt es Untertitel.
So können auch gehörlose Menschen alles verstehen.
Infos zum Text:
Datum: April 2020
Übersetzung in Leichte Sprache: Inga Schiffler
Prüfung: Nicole Bast und Nadine Schneider